TimeRide Berlin – Eine preisgekrönte virtuelle Entdeckungsreise. Unternehmen Sie mit Ihrer Klasse einen Zeitsprung ins geteilte Berlin, in die verflochtene Geschichte zweier Welten, der BRD und DDR.
VR-Technologie macht es möglich die Geschichte Berlins hautnah mitzuerleben.
MIT VIRTUAL REALITY – BERLINER STADTGESCHICHTE NEU ERLEBEN
Eine Stadt – Zwei Welten: Berlin, Mitte der 80er Jahre: Ein Bus rollt auf den Checkpoint Charlie zu, die Wachposten versperren den Weg, um die Passagiere zu kontrollieren. Die Fahrgäste sind Reisende in eine vergangene Zeit ‒ Gäste von TimeRide Berlin.
TimeRide Original – Berlin 1985 „Zeitreise ins geteilte Berlin“
Eine faszinierende Zeitreise in das geteilte Berlin, in die verflochtene Geschichte zweier Welten, der BRD und DDR erwartet Sie. Mittels VR-Technologie tauchten Sie in das Treiben der Stadt ein. Das Lebensgefühl jener Zeit wird spürbar.
€ 9,00 / Schüler:in
TimeRide Kombipaket „Deutschland Zeitreise“ + Berlin 1985
Eine emotionale Gesamtschau auf die Vergangenheit Deutschlands. Sie führt auf einer rasanten virtuellen Reise zu Meilensteinen der deutschen Geschichte von den Römern am Limes bis hin zum Fall der Berliner Mauer. In kompakten 10 Minuten verdichtet es über 2000 Jahre deutsche Historie. Im Anschluss erleben Sie die 45-minütige „Zeitreise ins geteilte Berlin“.
Jan. bis März: € 13,00 / Schüler:in
(April – Dezember: 16,00/ Schüler:in)
TimeRide GO! Berlin – VR-Stadtrundgang
Ein emotionaler Virtual-Reality-Stadtrundgang durch die dramatische Geschichte Berlins im 20. Jahrhundert. Ein persönlicher Guide führt die Schüler:innen zu den zentralen Schauplätzen des 20. Jahrhunderts. An ausgewählten Stationen setzten diese eine mobile VR-Brille auf und erleben hautnah, wie dieser Ort einst ausgesehen hat – der perfekte Früher-Heute-Vergleich.
ab € 13,27** / Schüler:in; buchbar Montag bis Donnerstag
**€ 199,- Festpreis beinhaltet max. 15 Personen
60-90 minütiges Outdoor-Erlebnis:
TimeRide Berlin,
Zimmerstraße 91,
10117 Berlin
Diese Seite befindet sich noch im Aufbau, falls sie Fragen zu den Fördertöpfen haben rufen Sie uns an unter
030-12083433 oder schreiben Sie uns unter info@wandertag.net.
Mithilfe von staatlichen Förderprogrammen ist es uns möglich ihnen dieses Event für die Schüler kostenfrei anbieten zu können. Vielen Schulen stehen dafür unterschiedliche Fördertöpfe zur Verfügung.
Stark trotz Corona (Berlin) / Aufholen nach Corona (Brandenburg):
Das Programm “Stark trotz Corona” soll die durch die Corona-Pandemie verursachten Lernrückstände von Schülerinnen und Schülern abbauen und die Kinder und Jugendlichen gleichzeitig psychosozial stärken. In Berlin stehen für die Umsetzung des Programms insgesamt knapp 64 Millionen Euro aus Mitteln des Bundes zur Verfügung.
Personalkostenbudgetierung:
Berliner Schulen verfügen über Gelder aus der sogenannten Personalkostenbudgetierung (PKB). Das bedeutet, dass den Schulen jährlich Gelder in festgelegter Höhe von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie zur Verfügung gestellt werden (PKB-Mittel). Mit diesen Geldern können eigenständig Vertretungskräfte sowie besondere Angebote für die Schüler finanziert werden.
Bonustopf:
Damit alle Berliner Schulen ihre Schülerinnen und Schüler optimal fördern und zu bestmöglichen Ergebnissen führen können, erhalten Schulen mit einer hohen sozialen Belastung zusätzliche Mittel. Die Schulen können mit eigenen kreativen Ideen die Zulagen des Bonus-Programms einsetzen und ihre Schule mit viel Engagement weiter entwickeln.
Ganztagstopf:
Dieser Topf steht Schulen zur Verfügung um attraktive Ganztagsangebote für Die Schüler*innen anbieten zu können.
Verfügungsfond:
Mit dem Verfügungsfonds sollen die allgemeinbildenden, beruflichen und zentral verwalteten öffentlichen Berliner Schulen einschließlich der Kollegs in ihrer Selbstständigkeit und Eigenverantwortung gestärkt werden. Das zusätzliche Budget soll flexibel und je nach individuellen schulischen Bedingungen gezielt für Maßnahmen eingesetzt werden, die Prozesse in der inklusiven Unterrichts- und Schulentwicklung zusätzlich unterstützen.