Mit Wandertag.net, dem größten Anbieter für Schulausflüge, Projektwochen und Schulveranstaltungen in Berlin und Brandenburg verfolgen wir die Vision, die Schule neu zu revolutionieren. Werde ein Teil dieser Revolution.
Wir sind ein Team voller aufgeschlossener und motivierter Mitarbeiter aus diversen Hintergründen.
Bei uns kannst du in allen Bereichen arbeiten, sei es draußen auf den Events oder im Büro. So können wir etwas finden, was deine individuellen Stärken hervorhebt und du deine eigenen Ideen und Visionen mit einbringen kannst.
Hilfsbereitschaft wird bei uns groß geschrieben. Im Team wird jedem geholfen und man kann jederzeit nach Rat oder nach einem Personalgespräch fragen.
Unser Ziel ist es, das Kinder nach einem Event von uns mit einem Lächeln nach Hause gehen und wir gleichzeitig Lehrer*innen die organisatorische Arbeit abnehmen.
Um ein attraktives Arbeitsverhältnis sicherzustellen, gibt es bei uns viele Benefits von Gutscheinen bis hin zu Provisionen.
Des Weiteren findet unser Jahresmeeting meist im Ausland statt, um unser nächstes Jahr in frischer Atmosphäre mit noch frischeren Ideen zu planen und das alte in ebendieser Revue passieren zu lasen.
Um einen persönlichen Eindruck von der Arbeit bei Wandertag.net zu bekommen schaue doch einfach mal bei unseren Social Media Kanälen vorbei!
Diese Seite befindet sich noch im Aufbau, falls sie Fragen zu den Fördertöpfen haben rufen Sie uns an unter
030-12083433 oder schreiben Sie uns unter info@wandertag.net.
Mithilfe von staatlichen Förderprogrammen ist es uns möglich ihnen dieses Event für die Schüler kostenfrei anbieten zu können. Vielen Schulen stehen dafür unterschiedliche Fördertöpfe zur Verfügung.
Stark trotz Corona (Berlin) / Aufholen nach Corona (Brandenburg):
Das Programm “Stark trotz Corona” soll die durch die Corona-Pandemie verursachten Lernrückstände von Schülerinnen und Schülern abbauen und die Kinder und Jugendlichen gleichzeitig psychosozial stärken. In Berlin stehen für die Umsetzung des Programms insgesamt knapp 64 Millionen Euro aus Mitteln des Bundes zur Verfügung.
Personalkostenbudgetierung:
Berliner Schulen verfügen über Gelder aus der sogenannten Personalkostenbudgetierung (PKB). Das bedeutet, dass den Schulen jährlich Gelder in festgelegter Höhe von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie zur Verfügung gestellt werden (PKB-Mittel). Mit diesen Geldern können eigenständig Vertretungskräfte sowie besondere Angebote für die Schüler finanziert werden.
Bonustopf:
Damit alle Berliner Schulen ihre Schülerinnen und Schüler optimal fördern und zu bestmöglichen Ergebnissen führen können, erhalten Schulen mit einer hohen sozialen Belastung zusätzliche Mittel. Die Schulen können mit eigenen kreativen Ideen die Zulagen des Bonus-Programms einsetzen und ihre Schule mit viel Engagement weiter entwickeln.
Ganztagstopf:
Dieser Topf steht Schulen zur Verfügung um attraktive Ganztagsangebote für Die Schüler*innen anbieten zu können.
Verfügungsfond:
Mit dem Verfügungsfonds sollen die allgemeinbildenden, beruflichen und zentral verwalteten öffentlichen Berliner Schulen einschließlich der Kollegs in ihrer Selbstständigkeit und Eigenverantwortung gestärkt werden. Das zusätzliche Budget soll flexibel und je nach individuellen schulischen Bedingungen gezielt für Maßnahmen eingesetzt werden, die Prozesse in der inklusiven Unterrichts- und Schulentwicklung zusätzlich unterstützen.